Lohnt sich eine PV-Anlage mit Speicher in Neumarkt? Die ehrliche Rechnung für 2024

Steigende Strompreise und eine unsichere Energieversorgung – die Frage, wie man sich unabhängiger macht, beschäftigt viele Hausbesitzer im Landkreis Neumarkt. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach verspricht eine Lösung. Doch zwischen den Angeboten von Online-Riesen und den Versprechen auf Hochglanzprospekten steht am Ende die eine, entscheidende Frage: Rechnet sich das für mich wirklich?

Während allgemeine Online-Rechner nur Durchschnittswerte für ganz Deutschland liefern, geben wir Ihnen eine ehrliche und fundierte Antwort speziell für unsere Region. Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage hängt nämlich stark von lokalen Faktoren ab: von der Sonneneinstrahlung über die Strompreise der Stadtwerke Neumarkt bis hin zu den Kosten für qualifizierte Handwerker vor Ort.

Lassen Sie uns gemeinsam Klarheit schaffen und einen genauen Blick auf die Zahlen für den Landkreis Neumarkt werfen.

Die wichtigsten Zahlen für Neumarkt auf einen Blick

Kennzahl: Kosten (10 kWp + 10 kWh Speicher)
Typischer Wert für die Region Neumarkt: ca. 20.000 € (inkl. Installation)
Anmerkung: Dank 0 % Mehrwertsteuer und gesunkener Modulpreise so günstig wie nie.

Kennzahl: Stromgestehungskosten
Typischer Wert für die Region Neumarkt: 11 – 13 Cent / kWh
Anmerkung: Das kostet Sie Ihr eigener Solarstrom über 20 Jahre.

Kennzahl: Netzstrompreis (Vergleich)
Typischer Wert für die Region Neumarkt: 30 – 35 Cent / kWh
Anmerkung: Das zahlen Sie aktuell bei Ihrem lokalen Versorger.

Kennzahl: Jährliche Ersparnis (Familie)
Typischer Wert für die Region Neumarkt: 1.500 – 2.000 €
Anmerkung: Durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung.

Kennzahl: Amortisationszeit
Typischer Wert für die Region Neumarkt: 10 – 14 Jahre
Anmerkung: Danach produziert die Anlage reinen Gewinn.

Was kostet eine PV-Anlage mit Speicher in Neumarkt wirklich? (Preisbeispiele 2024)

Die gute Nachricht zuerst: Die Preise für Photovoltaik sind in den letzten Jahren deutlich gefallen, was die hohe Nachfrage und verbesserte Wirtschaftlichkeit belegt – allein in Bayern wurden 2024 rund 4.000 MW an neuer Leistung installiert. Insbesondere die Kosten für Solarmodule und Batteriespeicher befinden sich auf einem historisch niedrigen Niveau.

Hinzu kommt der größte finanzielle Vorteil: Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer von 19 % auf PV-Anlagen und deren Komponenten komplett. Ihre Investition wird also direkt um fast ein Fünftel günstiger.

Doch was bedeutet das konkret für Ihr Budget? Realistische Preisspannen für schlüsselfertige Anlagen im Raum Neumarkt und der Oberpfalz beinhalten hochwertige Komponenten, die fachgerechte Montage und die Anmeldung beim Netzbetreiber. Diese Zahlen sind eine solide Grundlage, aber der endgültige Preis hängt von den Gegebenheiten Ihres Daches und dem Installationsaufwand ab. Genau deshalb ist eine pauschale Antwort nie so wertvoll wie eine persönliche Beratung vor Ort.

Der entscheidende Faktor: Ihre Stromgestehungskosten vs. Netzstrom

Der Begriff „Stromgestehungskosten“ klingt technisch, ist aber der Kern jeder Wirtschaftlichkeitsrechnung. Er beziffert, wie viel Sie eine selbst erzeugte Kilowattstunde (kWh) Strom über die gesamte Lebensdauer der Anlage kostet. Zur Berechnung teilt man die Gesamtinvestition durch die erwartete Stromproduktion über 20 Jahre.

Für eine moderne Anlage in der Oberpfalz liegen diese Kosten bei etwa 11 bis 13 Cent pro kWh.

Vergleichen Sie das nun mit dem, was Sie für Strom aus dem Netz bezahlen – im Raum Neumarkt sind das aktuell rund 30 bis 35 Cent pro kWh. Jede Kilowattstunde, die Sie von Ihrem eigenen Dach verbrauchen, spart Ihnen also netto rund 20 Cent. Das ist der Hebel, der Ihre Stromrechnung senkt und die Anlage rentabel macht.

Eine Beispielrechnung: So rechnet sich die Anlage für eine Neumarkter Familie

Machen wir es konkret: Nehmen wir eine vierköpfige Familie aus dem Landkreis, zum Beispiel aus Berching oder Postbauer-Heng, die in einem Einfamilienhaus mit einem Jahresstromverbrauch von 5.000 kWh wohnt.

  1. Die Investition:
    Die Familie entscheidet sich für eine leistungsstarke PV-Komplettanlage mit Speicher:
    Anlagengröße: 10 kWp
    Speichergröße: 10 kWh
    Gesamtinvestition (schlüsselfertig): 20.000 €

  2. Produktion und Nutzung:
    Jährliche Stromerzeugung in der Region Neumarkt (ca. 1.000 kWh pro kWp): 10.000 kWh
    Durch den Speicher und intelligentes Management erreicht die Familie eine Eigenverbrauchsquote von 70 %.
    Eigenverbrauch: 7.000 kWh
    Einspeisung ins Netz: 3.000 kWh

  3. Jährliche Ersparnis und Einnahmen:
    Ersparnis durch Eigenverbrauch: 7.000 kWh x 0,35 €/kWh (Netzstrompreis) = 2.450 €
    Einnahmen durch Einspeisung: 3.000 kWh x 0,081 €/kWh (aktuelle Einspeisevergütung) = 243 €
    Gesamter finanzieller Vorteil pro Jahr: 2.693 €

  4. Amortisation und Gewinn:
    Amortisationszeit: 20.000 € (Investition) / 2.693 € (jährlicher Vorteil) = ca. 7,4 Jahre
    Das bedeutet: Nach weniger als 8 Jahren ist die Anlage abbezahlt und produziert ab diesem Zeitpunkt reinen Gewinn.
    Gewinn über 20 Jahre: (2.693 € x 20 Jahre) – 20.000 € = 33.860 €

Diese Rechnung zeigt: Die Investition zahlt sich nicht nur zurück, sie erwirtschaftet über ihre Lebensdauer einen erheblichen Gewinn – und das bei voraussichtlich weiter steigenden Strompreisen.

Faktoren, die Ihre Rendite im Landkreis Neumarkt beeinflussen

Jedes Haus und jede Familie ist anders. Folgende Punkte haben den größten Einfluss auf Ihre persönliche Rechnung:

  • Dachausrichtung und Neigung: Ein optimal nach Süden ausgerichtetes Dach mit 30 Grad Neigung ist ideal, aber auch Ost-West-Dächer sind heute dank leistungsstarker Module hochrentabel. Sie verteilen die Stromproduktion gleichmäßiger über den Tag, was wiederum den Eigenverbrauch erhöht.

  • Ihre Eigenverbrauchsquote: Je mehr Solarstrom Sie selbst nutzen, desto besser. Ein Batteriespeicher ist hier der wichtigste Baustein. Zukünftig werden auch Wallboxen für E-Autos und Wärmepumpen den Eigenverbrauch weiter steigern.

  • Die Wahl des richtigen Partners: Im Landkreis Neumarkt gibt es viele Anbieter. Achten Sie auf einen Partner, der Sie ehrlich berät, hochwertige Komponenten auswählt und auf erfahrene Handwerker aus der Region setzt. Vertrauen und Erreichbarkeit sind hier entscheidend.

Häufige Fragen zur Wirtschaftlichkeit von PV in Neumarkt

Ist mein Dach überhaupt geeignet?
Die meisten Dächer sind geeignet. Wichtig sind eine stabile Statik und möglichst wenig Verschattung durch Bäume oder Nachbargebäude. Ob Ziegeldach, Flachdach oder Blechdach – für fast jede Situation gibt es passende Montagesysteme. Eine genaue Prüfung vor Ort gibt endgültige Sicherheit.

Was passiert bei einem Stromausfall?
Eine Standard-PV-Anlage schaltet sich bei einem Stromausfall aus Sicherheitsgründen ab. Um auch in diesem Fall Ihr Haus weiterhin mit Solarstrom versorgen zu können, benötigen Sie einen notstromfähigen Wechselrichter und eine entsprechende Konfiguration des Speichers. Dies ist eine wichtige Überlegung für maximale Unabhängigkeit.

Brauche ich sofort einen Speicher?
Ein Speicher erhöht die Wirtschaftlichkeit erheblich, da er Ihren Eigenverbrauch von ca. 30 % auf 60–80 % steigert. Allerdings können Sie auch erst mit der PV-Anlage starten und später einen Speicher nachrüsten. Dies bietet Flexibilität, ist aber meist etwas teurer als die Installation im Komplettpaket.

Wie sieht es mit Steuern und Förderungen in Bayern aus?
Die wichtigsten Vorteile sind die 0 % Mehrwertsteuer beim Kauf und die EEG-Einspeisevergütung für den überschüssigen Strom. Zudem sind Einnahmen aus Anlagen bis 30 kWp für Einfamilienhäuser einkommensteuerfrei. Spezielle Förderprogramme sind selten geworden, da die Anlagen durch die gefallenen Preise auch ohne sie sehr rentabel sind.

Lohnt sich auch ein kleines Balkonkraftwerk?
Absolut. Für Mieter oder Eigentümer mit kleineren Flächen ist ein Balkonkraftwerk eine hervorragende Möglichkeit, die Stromgrundlast zu decken und die Stromrechnung spürbar zu senken. Die Investition ist gering und amortisiert sich oft schon nach 3–5 Jahren.

Der nächste Schritt: Von der Schätzung zur konkreten Planung

Die Zahlen zeigen eindeutig: Eine Photovoltaikanlage mit Speicher ist im Landkreis Neumarkt im Jahr 2024 nicht nur eine ökologisch sinnvolle, sondern auch eine finanziell äußerst attraktive Investition. Sie sichern sich gegen steigende Strompreise ab, gewinnen Unabhängigkeit und erwirtschaften einen soliden Gewinn.

Doch jede Berechnung hier kann nur eine Annäherung sein. Ihre wahren Einsparpotenziale hängen von Ihrem Dach, Ihrem Verbrauchsverhalten und Ihren Zielen ab.

Wir bei JuraSol sind kein anonymer Online-Rechner, sondern Ihr persönlicher Ansprechpartner hier in der Region – von Hilpoltstein bis Neumarkt. Wir kennen die Gegebenheiten vor Ort und übersetzen Ihre Wünsche in eine technisch und wirtschaftlich passgenaue Lösung.

Holen Sie sich jetzt Ihre konkrete und unverbindliche Einschätzung: Fordern Sie Ihre persönliche Wirtschaftlichkeitsanalyse an und erfahren Sie, was auf Ihrem Dach wirklich möglich ist.